Aktiv bleiben im Alter


Altersbedingte Gangstörung lindern
Aktiv bleiben im Alter

Das Risiko für Gangstörungen steigt mit dem Alter. Doch Betroffene können dagegen aktiv werden. Wie Betroffene ihre Gangsicherheit erhalten oder sogar wieder erhöhen.

Einkaufen gehen oder die Post holen – Alltagsaktivitäten, die Menschen mit einer Gangstörung jedoch bereits zu schaffen machen können. Äußern tun sich Gangstörungen auf verschiedene Art: Während einige Menschen hinken, machen andere kleine Tippelschritte oder heben die Füße beim Laufen übermäßig an. Tritt eine Gangstörung plötzlich neu auf oder dauert länger als eine Woche an, sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen.

Vielfältige Ursachen kommen infrage

Ursächlich sind oft die Nerven oder der Bewegungsapparat. Besonders betroffen sind ältere Menschen, denn sie leiden oft an einem übermäßig starken Muskelabbau und Gelenkverschleiß, besonders an Hüfte und Knien. Je nach Ursache verschreibt der Arzt zur Behandlung Medikamente, Krankengymnastik oder physikalische Anwendungen. Liegt ein Unterschied in der Beinlänge zugrunde, lässt sich diese durch eine Schuheinlage ausgleichen. Bei einer Hüft- oder Kniegelenksarthrose ist eventuell eine Operation zu erwägen.

Aktiv werden: eine Übung für zu Hause

Unabhängig von der Ursache profitieren Betroffene von einer aktiven Mitarbeit. Besonders geeignet die Gangsicherheit zu erhöhen, ist ein kombiniertes Training von Muskeln, Ausdauer und Gleichgewichtssinn, etwa beim Nordic Walking, im Rahmen eines Gymnastikkurses oder einer Physiotherapie. Eine einfache Übung für zu Hause geht wie folgt:

  1. Vor das Waschbecken stellen und am Becken mit beiden Händen festhalten
  2. Ein Bein anheben und mit den Zehen dieses Fußes Zahlen auf den Boden malen
  3. Einige Male wiederholen, dann das Bein wechseln
  4. Im Laufe der Zeit versuchen, die Übung freihändig auszuführen.

Quelle: Neurologen und Psychiater im Netz

News

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Wächst sich die Erdnussallergie aus?
Wächst sich die Erdnussallergie aus?

Kind mit Nahrungsmittelallergie

Hühnereiweiß- oder Erdnussallergien sind bei kleinen Kindern häufig. Zum Glück bilden sich diese Unverträglichkeiten im Verlauf der Jahre oft wieder zurück. Doch wie groß sind die Chancen, dass die Allergien wieder verschwinden und welche Hinweise sprechen für eine gute Prognose?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Schiller Apotheke am Bahnhof
Inhaber Oliver Müller
Telefon 07142/5 17 76
Fax 07142/2 13 72
E-Mail info@apotheke-bietigheim.de