Phänomen Seitenstechen


Meist Freizeitsportler betroffen
Phänomen Seitenstechen

Schmerzhaftes Seitenstechen tritt meist bei Freizeitsportlern und nur unter Belastung auf. Die Gründe sind bis heute wissenschaftlich nicht geklärt. Experten geben Tipps, wie man Seitenstechen vermeiden kann.

Schmerzhaft, aber ungefährlich

Seitenstechen ist ein Schmerz in der rechten oder linken Seite des Bauches. Betroffen sind meist Ausdauersportler, vor allem Läufer. „Eher selten kommt es auch beim Schwimmen oder Radfahren vor“, erklärt Prof. Klaus Völker, Weiterbildungsbeauftragter der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention. Seitenstechen tut zwar weh, gesundheitsgefährdende Folgen sind aber nicht bekannt: „Es geht nach dem Sport wieder weg und verursacht keine bleibenden Schäden“, beruhigt Völker. Der Mediziner aus Münster ergänzt, dass häufig Seitenstechen bei Menschen auftritt, die schlecht trainiert sind oder eine längere Trainingspause hinter sich haben.

Viele Möglichkeiten, dem Schmerz zu entgehen

Es existieren verschiedene Erklärungsansätze, woher das Seitenstechen kommt. „Wenn man das Seitenstechen […] untersuchen will, ist es schon weg“, erläutert Völker. Seiner Meinung nach hat die Entstehung mit der Umverteilung des Blutes während des Sports zu tun. Die Durchblutung der arbeitenden Muskeln steigt an, dagegen wird der Blutfluss in Leber und Milz reduziert, was laut Völker zu Verformungen der Organe und einer Zugbelastung auf die bindegewebigen Strukturen zur Folge hat. „Beides erzeugt wahrscheinlich die Schmerzen“, folgert Völker.

Andere Experten halten Gasblasen im Darm, die sich verklemmt haben, für die Ursache des Seitenstechens. Auch die schlechte Sauerstoffversorgung des Zwerchfells oder ein Druck auf die Nerven zwischen den Rippen stehen im Verdacht, Auslöser für die krampfartigen Schmerzen zu sein.

Die Experten sind sich einig: Wer Seitenstechen vermeiden will, passt das sportliche Programm am besten seinen eigenen Fähigkeiten an. Ebenfalls hilfreich sind gutes Aufwärmen und ausreichend Zeit für die Verdauung einer Mahlzeit. Wenn der Schmerz bereits in die Seite geschossen ist, empfiehlt Daniel Lay, Arzt an der Sporthochschule Köln, die Arme nach oben zu strecken und den Körper in eine aufrechte Position zu bringen.

Quelle: Berufsverband Deutscher Internisten e. V.

News

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Schiller Apotheke am Bahnhof
Inhaber Oliver Müller
Telefon 07142/5 17 76
Fax 07142/2 13 72
E-Mail info@apotheke-bietigheim.de