Wasser gegen Harnwegsinfekte


Viel trinken vermeidet Entzündungen
Wasser gegen Harnwegsinfekte

Eine amerikanische Untersuchung bestätigt: Frauen mit wiederkehrenden Entzündungen der Harnwege profitieren von einer zusätzlichen Flüssigkeitsaufnahme. Die Frauen litten seltener an Harnwegsinfekten und bekamen weniger Antibiotika verschrieben.

Wasser macht den Unterschied

An der Untersuchung nahmen 140 Frauen mit mindestens drei Blasenentzündungen (Zystitis) im Vorjahr teil, die nach eigenen Angaben eher weniger Wasser zu sich nahmen. Im 12-monatigen Beobachtungszeitraum tranken 70 Frauen zusätzlich zur normalen Flüssigkeitsaufnahme 1,5 Liter Wasser täglich, die Teilnehmerinnen der Kontrollgruppe behielt ihre normalen Trinkgewohnheiten bei.

Insgesamt traten 327 Blasenentzündungen auf, davon etwa ein Drittel in der Wassergruppe (111 Fälle) und zwei Drittel in der Kontrollgruppe (216 Fälle). Der zeitliche Abstand zwischen zwei Blasenentzündungen betrug bei den Vieltrinkerinnen im Mittel 143 Tage, verglichen mit 58 Tagen bei der Kontrollgruppe mit der geringeren Wasseraufnahme.

Trinken wirkt antimikrobiell

Teilnehmerinnen, die zusätzlich Wasser tranken, besuchten häufiger die Toilette und schieden mit durchschnittlich 1,4 Litern eine größere Urinmenge aus als die Frauen der Kontrollgruppe (0,1 Liter). Auch die Häufigkeit der Antibiotikaverschreibungen unterschied sich in den untersuchten Gruppen deutlich: In der Wassergruppe gab es 1,9 Verschreibungen im Beobachtungszeitraum, in der Kontrollgruppe 3,6.
Die Studienautoren um Thomas Hooton von der Universität Miami sehen den Ausspruch, dass viel Trinken hilft, Harnwegsinfekte zu verhindern oder zu heilen, durch die Ergebnisse bestätigt.

Quelle: Ärzteblatt

News

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Schiller Apotheke am Bahnhof
Inhaber Oliver Müller
Telefon 07142/5 17 76
Fax 07142/2 13 72
E-Mail info@apotheke-bietigheim.de