Malaria im Urlaub vorbeugen


Unangenehmes Souvenir
Malaria im Urlaub vorbeugen
mycteria/Shutterstock

Der Sommerurlaub steht an und viele Reisende zieht es in ferne Länder. Allerdings vergessen viele dabei, sich entsprechend vor Infektionskrankheiten zu schützen, sodass zunehmend Fälle von Tropenkrankheiten in Europa auftreten. So auch die Malaria. Was genau Malaria ist und wie man sich davor schützen kann, erfahren Sie hier.

Malaria wird durch Mücken übertragen

Bei Malaria handelt es Infektionskrankheit, die hauptsächlich in tropischen und subtropischen Regionen vorkommt. Ausgelöst wird Malaria durch Parasiten, die sogenannten Plasmodien, die durch infizierte Anophelesmücken übertragen werden. Die Plasmodien befallen dann die roten Blutkörperchen und vermehren sich in diesen. Symptome einer typischen Malaria-Erkrankung umfassen Fieberschübe mit fieberfreien Intervallen, ein allgemeines Krankheitsgefühl, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Unbehandelt kann eine Malaria tödlich verlaufen.

Meiste Erkrankungen nach der Hauptreisezeit

In 2017 wurden alleine in Europa über 8000 Malaria-Erkrankte registriert. Dabei handelte es sich meist um Reisende, die zuvor in Afrika, Asien oder Lateinamerika Urlaub gemacht hatten. Aber nicht nur in den Ländern selbst, sondern auch an den Flughäfen ist Vorsicht vor der „Flughafen-Malaria“ geboten: infizierte Anophelesmücken können im Gepäck mitreisen und am Flughafen andere Reisende stechen. In seltenen Fällen ist eine Übertragung auch durch Blut-Blut-Kontakte möglich, z. B. bei gemeinsamer Verwendung von Injektionsnadeln bei Drogenmissbrauch.

Malariaprophylaxe

Es gibt jedoch einige Maßnahmen, die man ergreifen kann, um sich vor einer Infektion mit Malaria zu schützen:

• helle, stichdichte Kleidung

• verschwitzte Kleidung wechseln

• Mückensprays, z. B. Autan tropical

• Mückennetze

• Aufenthalte im Freien während der Dämmerungen vermeiden

• in Einzelfällen, z. B. bei Reisen in Gebiete mit sehr hohem Malariarisiko, ist auch die Einnahme von Malariamitteln zur Vorbeugung möglich. Vor derartigen Reisen sollten Sie sich frühzeitig ärztlich beraten lassen.

Quelle: Ärzteblatt 

News

Was beim Stillen hilft
Was beim Stillen hilft

Von Kissen bis Silikoneinlage

Stillen ist für Mutter und Kind eine wertvolle und meist auch schöne Erfahrung. Doch manchmal tauchen dabei Probleme auf. Damit alles gut klappt, gibt es gute Tipps und praktische Hilfsmittel.   mehr

Tabletten richtig teilen
Tabletten richtig teilen

Fingerspitzen, Messer oder Teiler

Tabletten zu teilen ist praktisch: Sie sind dann beispielsweise leichter zu schlucken oder können besser dosiert werden. Doch nicht jedes Präparat lässt sich problemlos zerkleinern und manchmal kann dies sogar gefährlich werden.   mehr

Verfrühte Pubertät häufig
Verfrühte Pubertät häufig

Dank Corona-Pandemie

Schon seit vielen Jahrzehnten beginnt die Pubertät immer früher. Corona hat das noch weiter verschärft: Der Anteil der Kinder, bei denen sich Brust oder Hoden schon vor dem achten Lebensjahr entwickeln, ist während der Pandemie angestiegen.   mehr

Apfelessig-Studie nicht plausibel
Apfelessig-Studie nicht plausibel

Zu schön, um wahr zu sein

Von Influencer*innen verbreitet, jetzt wegen fachlicher Mängel zurückgezogen: Die Apfelessig-Studie ist ein typisches Beispiel dafür, dass man Gesundheitsinformationen aus den Sozialen Medien nicht immer glauben sollte.   mehr

CT-Scan als Gefahr fürs Baby?
CT-Scan als Gefahr fürs Baby?

Aufpassen bei gebärfähigen Frauen

CT-Untersuchungen sind in vielen Fällen unverzichtbar. Doch bei gebärfähigen Frauen sollte man damit zurückhaltend sein. Eine derartige Strahlenbelastung kurz vor der Befruchtung kann möglicherweise Fehlgeburten und Fehlbildungen auslösen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Schiller Apotheke am Bahnhof
Inhaber Oliver Müller
Telefon 07142/5 17 76
Fax 07142/2 13 72
E-Mail info@apotheke-bietigheim.de