Schlafmangel stört Immunantwort


Früh ins Bett vor der Impfung!
Schlafmangel stört Immunantwort
mauritius images/Cavan images

Wer einen Impftermin hat, sollte in den Tagen davor ausreichend schlafen. Denn mangelnde Nachtruhe beeinträchtigt offenbar den Impferfolg. Das gilt vor allem für Männer.

Unter sechs Stunden gibt´s weniger Antikörper

Ziel einer Impfung ist, dass der Körper schützende Antikörper bildet. Einiges kann ihn bei dieser Arbeit stören. Dass dazu auch Schlafmangel gehört, wird schon länger vermutet. Bisherige Studienergebnisse sind jedoch gemischt. Um mehr Klarheit in die Sache zu bringen, hat eine französische Arbeitsgruppe die Daten von sieben Impfstudien erneut analysiert.

In den drei gesichteten Beobachtungsstudien waren nach einer Grippe- oder Hepatitisimpfung die spezifischen Antikörper im Blut gemessen worden. Es gab zusätzlich Angaben über die Schlafdauer der Teilnehmer*innen. Zunächst ließ sich kein Zusammenhang zwischen der Dauer des Nachtschlafs vor der Impfung und der Impfantwort erkennen.

Fündig wurden die Forscher*innen jedoch, als sie die Über-60-Jährigen aus der Berechnung ausschlossen – denn in dieser Gruppe sind Schlafdauer und -qualität meist prinzipiell reduziert. Jetzt zeigte sich, dass bei den Jüngeren ein Nachtschlaf unter sechs Stunden mit einer deutlich geringeren Produktion von Antikörpern verbunden war. Allerdings traf dies nur auf die Männer zu.

Bei Männern stärker ausgeprägt

In den vier geprüften experimentellen Studien führte geringer Nachtschlaf ebenfalls zu einer verminderten Immunantwort. Diesmal gab es auch einen kleinen Effekt bei den Frauen. Bei den Männern war der Zusammenhang jedoch ausgeprägter und statistisch signifikant.

Zu kurzer Schlaf beeinträchtigt die Immunantwort auf Impfungen gegen Viruserkrankungen, resümiert die Studienautorin Karine Spiegel. Die Grenze liege wahrscheinlich bei sechs Stunden, was aber durch weitere Studien bestätigt werden solle. Sie empfiehlt deshalb, in den Nächten vor und um eine Impfung herum mindestens sechs Stunden zu schlafen.

Quelle: Current Biology

News

Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?
Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?

Ernährung, Bewegung und Entspannung

Endometriose ist oft mit starken Schmerzen verbunden. Ergänzend zur medizinischen Behandlung helfen eine gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung.   mehr

Wie Schlafen vor Demenz schützt
Wie Schlafen vor Demenz schützt

Auf die Dauer kommt es an

Wer zu wenig schläft, hat ein höheres Risiko, eine Demenz zu entwickeln. Kann Ausschlafen am Wochenende dieser Gefahr entgegenwirken?   mehr

Was beim Stillen hilft
Was beim Stillen hilft

Von Kissen bis Silikoneinlage

Stillen ist für Mutter und Kind eine wertvolle und meist auch schöne Erfahrung. Doch manchmal tauchen dabei Probleme auf. Damit alles gut klappt, gibt es gute Tipps und praktische Hilfsmittel.   mehr

Tabletten richtig teilen
Tabletten richtig teilen

Fingerspitzen, Messer oder Teiler

Tabletten zu teilen ist praktisch: Sie sind dann beispielsweise leichter zu schlucken oder können besser dosiert werden. Doch nicht jedes Präparat lässt sich problemlos zerkleinern und manchmal kann dies sogar gefährlich werden.   mehr

Verfrühte Pubertät häufig
Verfrühte Pubertät häufig

Dank Corona-Pandemie

Schon seit vielen Jahrzehnten beginnt die Pubertät immer früher. Corona hat das noch weiter verschärft: Der Anteil der Kinder, bei denen sich Brust oder Hoden schon vor dem achten Lebensjahr entwickeln, ist während der Pandemie angestiegen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Schiller Apotheke am Bahnhof
Inhaber Oliver Müller
Telefon 07142/5 17 76
Fax 07142/2 13 72
E-Mail info@apotheke-bietigheim.de