Schmerzgele in der Schwangerschaft


Risiko für´s Kind?
Schmerzgele in der Schwangerschaft
mauritius images / MV Photography / Alamy / Alamy Stock Photos

Ob verstauchter Knöchel oder verspannter Nacken: Schmerzgele sind beliebt – auch unter Schwangeren. Doch sind die Medikamente auch sicher für das ungeborene Baby?

NSAR in der Schwangerschaft nicht zu empfehlen

In vielen Schmerzgelen sind sogenannte nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) enthalten wie zum Beispiel Ibuprofen oder Ketoprofen. Diese Wirkstoffe sind auch Teil vieler Schmerzmittel zum Einnehmen. Schwangere dürfen solche Tabletten nicht verwenden.  Der Grund: NSAR zum Einnehmen können Herz-, Lungen- oder Nierenprobleme beim Baby verursachen und sogar den Geburtsablauf stören. Nur eingeschränkt gilt das für die ersten 6 Monate der Schwangerschaft. Hier kann die Ärzt*in in dringend notwendigen Fällen NSAR empfehlen, allerdings in einer möglichst geringen Dosis und nur für einen kurzen Zeitraum.

Keine Gefahr durch Anwendung auf der Haut?

Keine klaren Empfehlungen gab es bisher für die Anwendung der Wirkstoffe in Form von Schmerzgelen. Da sie nur auf die Haut aufgetragen werden, galt lange die Vermutung, dass nur wenig Wirkstoff in das Blut der Mutter und des Babys gelangt. Bisher fehlen jedoch Daten, die die Sicherheit des Arzneimittels in der Schwangerschaft beweisen.

Lieber ganz verzichten

Wegen der fehlenden Sicherheitsnachweise hat die Europäische Arzneimittelagentur deshalb für Cremes und Gele mit Ketoprofen ihre Empfehlungen aktualisiert und an die Empfehlungen für NSAR in Tablettenform angepasst. Die Schmerzgele sollten deshalb im letzten Schwangerschaftsdrittel gar nicht und in den ersten Dritteln nur wenn unbedingt nötig und nach ärztlicher Beratung angewendet werden. Leiden Schwangere unter Schmerzen, suchen sie am besten Rat in der Arztpraxis oder der Apotheke. Das Fachpersonal dort weiß, welche Arzneimittel Schwangere ohne Bedenken anwenden dürfen.

Quellen: Deutsche Apotheker Zeitung, BFARM Beschluss und Textänderung

News

Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?
Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?

Ernährung, Bewegung und Entspannung

Endometriose ist oft mit starken Schmerzen verbunden. Ergänzend zur medizinischen Behandlung helfen eine gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung.   mehr

Wie Schlafen vor Demenz schützt
Wie Schlafen vor Demenz schützt

Auf die Dauer kommt es an

Wer zu wenig schläft, hat ein höheres Risiko, eine Demenz zu entwickeln. Kann Ausschlafen am Wochenende dieser Gefahr entgegenwirken?   mehr

Was beim Stillen hilft
Was beim Stillen hilft

Von Kissen bis Silikoneinlage

Stillen ist für Mutter und Kind eine wertvolle und meist auch schöne Erfahrung. Doch manchmal tauchen dabei Probleme auf. Damit alles gut klappt, gibt es gute Tipps und praktische Hilfsmittel.   mehr

Tabletten richtig teilen
Tabletten richtig teilen

Fingerspitzen, Messer oder Teiler

Tabletten zu teilen ist praktisch: Sie sind dann beispielsweise leichter zu schlucken oder können besser dosiert werden. Doch nicht jedes Präparat lässt sich problemlos zerkleinern und manchmal kann dies sogar gefährlich werden.   mehr

Verfrühte Pubertät häufig
Verfrühte Pubertät häufig

Dank Corona-Pandemie

Schon seit vielen Jahrzehnten beginnt die Pubertät immer früher. Corona hat das noch weiter verschärft: Der Anteil der Kinder, bei denen sich Brust oder Hoden schon vor dem achten Lebensjahr entwickeln, ist während der Pandemie angestiegen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Schiller Apotheke am Bahnhof
Inhaber Oliver Müller
Telefon 07142/5 17 76
Fax 07142/2 13 72
E-Mail info@apotheke-bietigheim.de