Was tun gegen Cholesterin


Diät oder Therapie?
Eine Person rührt Eier in einer Schüssel
mauritius images / Cavan Images / Liz Devine
Die Ernährung beeinflusst den Cholesterin-Spiegel

Die Frage beschäftigt Menschen mit zu hohen Cholesterin schon lange: Muss ich bei erhöhten Cholesterin-Werten auf das Frühstücksei verzichten? Und umgekehrt: Reicht eine Diät möglicherweise aus, um die Werte zu senken?

Ernährungsumstellung funktioniert

Diese Fragen werden bei Ärzte-Kongressen fleißig diskutiert. Die Antwort ist wie so oft: Es kommt darauf an. Ein Großteil des Cholesterins wird von der Leber gebildet, nur ein kleinerer Anteil mit der Nahrung aufgenommen. Ernährungsumstellungen haben also nur einen Einfluss auf diesen kleineren Anteil. Und dennoch sinkt mit der richtigen Ernährung das Cholesterin. Forscher*innen fanden heraus, dass sich durch Ernährung das LDL-Cholesterin um 20 % senken lässt, wenn sie sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) orientiert. Das funktioniert aber nur, wenn die Ernährungsempfehlungen vorher nicht eingehalten wurden.

Auch Medikamente helfen

Reicht eine Ernährungsumstellung nicht aus, kann eine Behandlung mit Medikamenten weiterhelfen. Mittlerweile sind viele verschieden Wirkstoffe im Gebrauch, die das Cholesterin senken – im breiten Einsatz sind die Statine. Diese können das Cholesterin deutlich stärker absenken als eine Ernährungsumstellung. In Kombination mit weiteren Medikamenten ist die Wirkung noch stärker. Denn die Medikamente bewirken, dass die Leber weniger Cholesterin bildet. Statine haben dazu einen weiteren positiven Nebeneffekt: Sie verkleinern Plaques in Blutgefäßen. Plaques entstehen bei Arteriosklerose und sind Ablagerungen von Cholesterin, Kalk oder Bindewebe. Wenn eine Plaque einreißt oder zu groß wird, droht ein Gefäßverschluss.

Risikofaktor für Herzinfarkt

Erhöhte Cholesterin-Werte sind ein Risikofaktor Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Das Cholesterin sollte deshalb unter den Grenzwerten bleiben, die von Ärzt*innen empfohlenen werden. Dies gilt insbesondere für Menschen, die weitere Risikofaktoren wie Diabetes oder Bluthochdruck aufweisen. Ob eine Ernährungsumstellung für die Cholesterin-Senkung ausreicht, wird im Einzelfall entschieden. Am wirksamsten ist eine Kombination aus gesunder Ernährung und Medikamenten.

Quelle: Ärzteblatt

News

Was beim Stillen hilft
Was beim Stillen hilft

Von Kissen bis Silikoneinlage

Stillen ist für Mutter und Kind eine wertvolle und meist auch schöne Erfahrung. Doch manchmal tauchen dabei Probleme auf. Damit alles gut klappt, gibt es gute Tipps und praktische Hilfsmittel.   mehr

Tabletten richtig teilen
Tabletten richtig teilen

Fingerspitzen, Messer oder Teiler

Tabletten zu teilen ist praktisch: Sie sind dann beispielsweise leichter zu schlucken oder können besser dosiert werden. Doch nicht jedes Präparat lässt sich problemlos zerkleinern und manchmal kann dies sogar gefährlich werden.   mehr

Verfrühte Pubertät häufig
Verfrühte Pubertät häufig

Dank Corona-Pandemie

Schon seit vielen Jahrzehnten beginnt die Pubertät immer früher. Corona hat das noch weiter verschärft: Der Anteil der Kinder, bei denen sich Brust oder Hoden schon vor dem achten Lebensjahr entwickeln, ist während der Pandemie angestiegen.   mehr

Apfelessig-Studie nicht plausibel
Apfelessig-Studie nicht plausibel

Zu schön, um wahr zu sein

Von Influencer*innen verbreitet, jetzt wegen fachlicher Mängel zurückgezogen: Die Apfelessig-Studie ist ein typisches Beispiel dafür, dass man Gesundheitsinformationen aus den Sozialen Medien nicht immer glauben sollte.   mehr

CT-Scan als Gefahr fürs Baby?
CT-Scan als Gefahr fürs Baby?

Aufpassen bei gebärfähigen Frauen

CT-Untersuchungen sind in vielen Fällen unverzichtbar. Doch bei gebärfähigen Frauen sollte man damit zurückhaltend sein. Eine derartige Strahlenbelastung kurz vor der Befruchtung kann möglicherweise Fehlgeburten und Fehlbildungen auslösen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Schiller Apotheke am Bahnhof
Inhaber Oliver Müller
Telefon 07142/5 17 76
Fax 07142/2 13 72
E-Mail info@apotheke-bietigheim.de